abseits von Infrastukturen, wo externe Hilfe nicht rechtzeitig sichergestellt werden kann
Bei Outdoorveranstaltungen, Offroadtouren, Abenteuerreisen oder Expeditionen kann es zu Unfällen mit Personenschaden oder schwereren Beschädigungen des Fahrzeuges kommen. Wenn das dort passiert, wo externe Hilfe nicht in der erforderlichen Zeit eintrifft, können schon leichte Verletzungen zu gefährlichen Notfällen führen.
Dieses Seminar umfasst daher das komplette Notfallsmanagement:
- 1. & 2. Hilfe Outdoor
- Krisenmanagement
Aufgabenaufteilung & Verantwortlichkeit - Deeskalationsmaßnahmen
- Verhaltenstraining zur Behebung des Notfalls
- Improvisation
- Notfallskommunikation
Für eine individuelle Beratung stehe ich gerne zur Verfügung:
Herr Ing. Andreas Piskorz
a.piskorz@proventure.at
Zielgruppe
- Outdoor- & Offroad Touren
abseits von Infrastrukturen oder in schwer zugängigen Gebieten - Abenteuerreisende
Reisegruppen ab 2 Fahrzeugen / 4 Personen - Expeditionsteilnehmer
Teams, Gruppen und Bekannte - Offroad Bewerbe
mit höherem Risiko durch lange Etappen oder in schwer zugängigem Gelände
Für Outdoor Guides & Trainer, die Veranstaltungen anbieten oder durchführen, ab der Risikoklasse 4 nach ÖNORM S-2417
Das Programm
Nur richtiges Verhalten in einer Notsituation kann weitere Schäden verhindern.
Durch speziell zusammengestellte Übungen sensibilisieren wir die Gefahrenerkennung, Situationseinschätzung und helfen so durch gezielte Maßnahmen bestehende Gefahren bei der Rettung von Personen aus dem Gefahrenbereich richtig ein zu schätzen.
Rettende 1. Hilfe und notwendige 2. Hilfe, um die Zeit zu überbrücken, die verstreicht, bis externe Hilfe möglich ist.
Selbst- u. Fremdbergung von Fahrzeugen durch Improvisation und bedachtes Arbeiten ohne zusätzliche Beschädigungen.
Seminarziele
- Gefahrenerkennung nach einem Unfall
- Situationseinschätzung für die notwendigen Maßnahmen
- Schadensminimierung durch koordinierten Ablauf der Rettungs- u. Bergemaßnahmen
- Retten, Bergen, Versorgen
- 1. Hilfe - Feldversorgung
Arbeiten mit vorhandenen Mitteln - 2. Hilfe - Stabilisieren
für eine längere Versorgung bis Hilfe eintrifft - Berge- und Sicherungstechniken von Fahrzeugen
- Personenbergung im schwierigen Gelände
Seminarinhalte
Theorie
- Krisenmanagement
Koordination der Rettungsmaßnahmen - Risikobewertung
Situationsabschätzung und Absichern - Erste Hilfe Outdoor mit Erstversorgung
- Sofortmaßnahmen
durch Improvisation mit vorhandenen Mittel - Personenrettung
Methoden zur Verletztenbergung aus schwierigem Gelände - Notlager errichten
- Notfallsnavigation
- Notsignale & Notfallskommunikation
- Fahrtechnik in Notsituationen
Geländefahren mit verletzten Personen unter Zeitdruck
Praxis
- Situationseinschätzung und Maßnahmen zur sicheren Ersthilfe
- Erstversorgung verletzter Personen mit vorhandenen Mittel
- Bergung verletzter Personen aus schwierigem Gelände
- Selbstbergung beschädigter Fahrzeuge
- Fremdbergung beschädigter Fahrzeuge
- Fahren im schwierigen Gelände in Notsituationen
- Maßnahmen zur 2. Hilfe
Langzeitversorgung, Notlager - Notfallskommunikation & Orientierung
Seminarbedingungen
- Führerschein der Klasse des gelenkten Fahrzeuges
- Fahrkönnen auf dem Niveau von Offroad Training BASIC erforderlich
Teilnehmerzahl
- mindestens 2 Fahrzeuge
- maximal 6 Fahrzeuge
- Individuelle Gruppen oder Einzelschulungen
Ausrüstung
Empfohlen
- Feste Schuhe
- Warme, wetterfeste Outdoorkleidung
- Arbeitshandschuhe
- Kopfbedeckung
- Schal oder Tuch
- Erste Hilfe Ausrüstung
- Offroad-Reiseausrüstung im Fahrzeug
Dauer / Ort
- 3 Tage / OTC - Oberwart
Kosten
- € 600.- je Fahrzeug mit bis zu 2 Personen (inkl. 20% MwST)
- € 50,- je weiterer Begleitperson
Anmeldung
Du kannst Dich Online für den jeweiligen Termin anmelden.Gültig ist die Anmeldung, wenn Du das Anmeldeformular unterschrieben an SITEBRAND_PV_LONG_SR retournierst und die, in der Anmeldung angegebene Anzahlung, einbezahlt hast.
Aktuelle Seminartermine
Kundenmeinung abgeben
Wenn Du diesen Kurs bereits besucht hast, kannst Du uns Deine Meinung über die Gestaltung, Qualität und Deine Zufriedenheit mitteilen:Wir würden uns freuen, wenn Du uns Deine individuelle Meinung mitteilst: per E-mail.